Der Unternehmenscampus

Aqua+: Der Unternehmenscampus der Zukunft

Aqua+ entwickelt sich weiter: als wachstumsstarkes Familienunternehmen mit fast 300 Mitarbeitenden und klarer Zukunftsvision geht das Unternehmen nun den nächsten Schritt. Am Hauptsitz im niederländischen Goor, eine der ältesten Städte der Provinz Twente, entsteht derzeit ein neuer Unternehmenscampus. Im Fokus stehen dabei eine attraktive Arbeitsumgebung, Nachhaltigkeit und modernes Design sowie technologische Innovation.

Die Highlights des neuen Unternehmenscampus:

  • Moderne Arbeitsumgebung: Neue Büroräume, ein Betriebsrestaurant und der Erhalt historischer Bausubstanz wie den ehemaligen Pferdestall.
  • Training und Entwicklung: Das neue interne Trainingszentrum „AquaSkills“ für praxisnahe Weiterbildung und Talentförderung.
  • Nachhaltigkeit: Ladestationen für Elektrofahrzeuge, ein Löschwasserteich und eine naturnahe Gestaltung des Geländes.
  • Innovation: Ein neues Logistikzentrum mit automatisierten Systemen für effizientere Abläufe. 

Zukunftsfähiger Campus für Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit 

Aqua+ gestaltet den Hauptsitz in Goor zu einem modernen und nachhaltigen Unternehmenscampus um. Ziel ist es, eine moderne, zukunftsorientierte Arbeitsumgebung zu schaffen, die Fachkräfte begeistert und langfristige Entwicklung ermöglicht. Neben neuen Büroräumen und einem Betriebsrestaurant entsteht ein Umfeld, das Innovation, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur vereint.

Außenansicht Unternehmenscampus Aqua+
Außenansicht Unternehmenscampus Aqua+ mit Löschwasserteich
Impressionen Außenansicht des Geländes Aqua+
Außenansicht Unternehmenscampus Aqua+

Arbeitsumgebung mit Perspektive 

Das Konzept umfasst neu gestaltete Büroräume, ein zeitgemäßes Betriebsrestaurant, begrünte Außenbereiche und ein Löschwasserteich. Die baulichen Maßnahmen orientieren sich an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und schaffen ein Umfeld, das Konzentration, Kreativität und Kommunikation fördert.

Tradition trifft Moderne

Der unternehmenseigene „Pferdestall“ - ein Holzbau aus der Gründungszeit - bleibt als architektonisches Element erhalten und wird zu einem Ort der Begegnung umgestaltet. Dies verbindet die Geschichte des Familienunternehmens mit der modernen Arbeitswelt.

Weiterbildung gezielt integriert mit AquaSkills

Im Neubau entsteht das interne Trainingszentrum AquaSkills. Ausgestattet mit Schulungs- und Praxisräumen werden hier Fachkräfte geschult und Talente gefördert. Praxisnah, technologieorientiert und mit Blick auf die Zukunft des Brandschutzes.

Nachhaltigkeit sichtbar umgesetzt

Die Campusentwicklung berücksichtigt ökologische Verantwortung auf mehreren Ebenen: mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge, einem Löschwasserteich (Wadi) sowie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf dem Gelände.

Intelligente Logistiklösungen 

Ein neues, digital gesteuertes Logistikzentrum ermöglicht ein effizienteres Bestandsmanagement und sorgt für optimierte Lieferprozesse. Dadurch werden interne Prozesse verbessert und die Servicequalität gegenüber Kunden wird erhöht.

Fertigstellung bis 2027

Die Fertigstellung des neuen Unternehmenscampus ist für März 2027 geplant. Aqua+ schafft damit eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und technologische Weiterentwicklung.

Phase 1: Anpassung der Zufahrtsstraße und des Ladebereichs

Folgende Arbeiten sind bis Ende 2024 vorgesehen:

  • Bau einer neuen Zufahrtsstraße über den Spechthorstdwarsweg zur Entlastung der Molenstraße
  • Anlage eines Parkplatzes mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • Verbesserung der Energieversorgung
  • Anlage einer Wadi zur Regenwasseraufnahme und -verarbeitung

Diese Maßnahmen fördern die Nachhaltigkeit und verbessern den Verkehrsfluss am Standort.

Phase 2: Neubau Logistik- und Trainingszentrum

Anfang 2025 beginnt der Bau eines neuen Gebäudes mit:

  • Logistikzentrum und Elektrowerkstatt
  • Automatisiertem Lagerregalsystem für mehr Effizienz
  • Trainingszentrum mit Schulungs- und Praxisräumen für AquaSkills

Das Trainingszentrum unterstützt auch die Nachwuchsförderung im Bereich Brandschutz und Technik. Die Fertigstellung ist für September 2025 vorgesehen.

Phase 3: Rückbau des Lagergebäudes

Im letzten Quartal 2025 erfolgt der Rückbau des Lagergebäudes. 

  • Materialien werden möglichst wiederverwertet
  • Lagerfunktionen werden in den Neubar verlagert

Phase 4: Verbindungskorridor und neues Betriebsrestaurant

2026 entsteht ein Verbindungskorridor zwischen Neu- und Bestandsgebäude mit:

  • Betriebsrestaurant, das die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt
  • Modernem Eingangsbereich mit Holzüberdachung
  • Büroräumen, die die Zusammenarbeit fördern

Der neue Bereich schafft eine moderne und einladende Atmosphäre.

Phase 5: Renovierung der Büros und Begrünung des Geländes

Die abschließende Phase umfasst:

  • Anbindung der bestehenden Büros an den Neubau
  • Anlage eines Löschwasserteichs umgeben von Bäumen und Pflanzen
  • Terrasse am historischen Pferdestall als Ort zur Erholung und zum Austausch